Hauptinhalt:
EnEff:Stadt und EnEff:Wärme - Forschung für Energieeffizienz
Vom einzelnen Gebäude bis hin zum neuen Wärmenetz – städtische Siedlungsräume bieten viele Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz. Dieses Potenzial durch intelligenten Einsatz und Vernetzung neuer Technologien systematisch zu nutzen und weiter auszubauen, ist das Ziel der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsinitiativen EnEff:Stadt und EnEff:Wärme. Der Gedanke einer "integralen Planung" soll sowohl in Siedlungsprojekten wie in Nah- und Fernwärmesystemen realisiert werden - unterstützt durch aktuelle Planungs- und Bewertungsverfahren sowie die Forschung an Systemkomponenten und Betriebsweisen. So entsteht gezieltes Know how für die Stadt der Zukunft.
Ludmilla-Wohnpark Landshut - Plusenergiekonzept optimiert
Da Plusenergiesiedlungen im Neubau immer größere Verbreitung erfahren, wurde der Landshuter Ludmilla-Wohnpark mittels Intensivmonitoring beispielhaft gebäudetechnisch und energetisch untersucht. In der Folge konnte die Technik im Betrieb optimiert werden.
Regionales virtuelles Kraftwerk auf Basis der Mini- und Mikro-KWK-Technologie (RVK)
Vor dem Hintergrund einer künftig stärker dezentral ausgerichteten Energieversorgung untersucht das Projekt unter anderem das Wechselspiel zwischen KWK-Systemen und elektrischen Verbrauchern im Gebäude unter verschiedensten Einsatzbedingungen.
Geschäftsmodell Energiewende -
4. EnEff:Stadt Praxisworkshop
Am 21./22. Oktober waren in Oberhausen neben Forschern Vertreter von Kommunen, Stadtwerken, Energiegenossenschaften und Beratungsunter-nehmen eingeladen, Wege zu einem "Geschäftsmodell Energiewende" zu diskutieren. Eine ausführliche Dokumentation des Praxisworkshops...
BMWi-Statusseminar "Energieforschung für die Wärmewende"
Das Statusseminar präsentiert am 19. und 20. April in Frankfurt/Main aktuelle Themen und Projekter-gebnisse der Forschungsinitiative EnEff:Wärme. Das Programm umfasst Erfahrungsberichte forschender Energieversorger, Entwicklungen bis hin zur Anwendungsreife und die Vorstellung von Zukunftstechnologien.