Hauptinhalt:
Wärme- und Kältenetze optimieren
EnEff:Wärme fördert die gezielte Netzoptimierung, um den Anteil der Nah- und Fernwärme weiter zu erhöhen und auch weniger dicht besiedelte Gebiete in die Versorgung einzubeziehen. Denn hier kann die Zukunft zentraler Wärmeversorgungssysteme liegen. Als Smart Grids sollen Fernwärmenetze wichtige Bausteine des lokalen Energiemanagements werden. Durch Niedrig-Exergie-Technologien (LowEx) lassen sich Übertragungsverluste verringern. Neue adaptive Kälte- und Wärmenetze bieten darüber hinaus Ansatzpunkte für die Einbindung erneuerbarer Energien. Die EnEff:Wärme-Demonstrationsvorhaben dienen der Erprobung von Planungskonzepten und Komponenten sowie der Einbindung eines sich anschließenden Messprogramms mit dem Ziel der Betriebsoptimierung.
In Deutschland wird etwa die Hälfte der Endenergie zur Wärmeerzeugung genutzt. Deshalb ist es für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende notwendig, neue Konzepte für eine effizientere Wärmeversorgung zu entwickeln. Das Forschungsvorhaben LowExTra untersucht und entwickelt daher ein neuartiges und intelligentes Mehrleiter-Netz zur Wärmeversorgung auf Quartiersebene.
mehr zum Projekt LowExTra – Niedrig-Exergie-Trassen zum Speichern und Verteilen von Wärme
Eine multifunktionale Nutzung von Fern- und Nahwärmenetzen könnte bereits kurz- und mittelfristig nennenswerte Beiträge zur Realisierung einer emissionsarmen Wärmeversorgung liefern. Hierzu werden in diesem Forschungsprojekt die technischen und ökologischen Auswirkungen dezentraler Einspeisung mit Hilfe gekoppelter Simulationen untersucht. In der Folge werden Anforderungen an die Systemkomponenten definiert und neuartige Techniken und Systemlösungen entwickelt.
mehr zum Projekt Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze am Beispiel Solarthermie
Um die Fernwärmeversorgung in Ulm exergetisch zu optimieren, wurde im Zuge einer Umstellung des Dampfnetzes auf Heißwasserbetrieb der Frage nachgegangen, wie sich die Reduzierung der Rücklauftemperatur auswirkt. Dabei verändern sich unter anderem die technischen Anforderungen an Heizsysteme und Trinkwasserbereitung.
mehr zum Projekt Exergetische Optimierung der Fernwärmeversorgung in Ulm