Hauptinhalt:
3. Kongress Energieautonome Kommunen

Kurzübersicht
Termin: 10.-12. April 2013
Ort: Freiburg
Vom 10. bis 12. April 2013 werden in Freiburg, der Klimahauptstadt 2010, Perspektiven und Chancen für Städte und Gemeinden diskutiert, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Nach der erfolgreichen zweiten Auflage des Kongresses mit abermals rund 250 Besuchern im Frühjahr 2012 wurde das Informationsangebot erneut erweitert, bei weiterhin drei Kongresstagen.
Ausführliche Beschreibung
Der erste Kongresstag wird sich im Rahmen praxisorientierter Workshops den Themen Beteiligungsmanagement, der Genossenschaftsgründung und der Optimierung von Klimaschutzkonzepten widmen.
Der zweite Kongresstag am 11. April ermöglicht umfassende Einblicke in zahlreiche, aktuell wichtige Themen rund um die kommunale Energiewende. So werden unter anderem Erfahrungen von Kommunen und Regionen auf ihrem Weg in die Energieautonomie vorgestellt sowie über die Herausforderungen hierbei diskutiert. Foren zur Nahwärmeversorgung, zu Netzausbau und Speicher, zu Anreizen für mehr Gebäudesanierung sowie zu Modellen von Bürger-Windkraft und Bioenergienutzung in Kommunen bilden den Kern des Angebots am zweiten Tag.
Am dritten Tag dienen Exkursionen dazu, Einblicke in die praktische Umsetzung von Maßnahmen zu erhalten, die zu mehr Energieautonomie führen. Geplant ist der Besuch einer energieengagierten Gemeinde in Baden-Württemberg, einer Nahwärmeversorgung und von vorbildlichen Bioenergie-Projekten. Ein geführter Fachbesucherrundgang über die Messe GETEC am späten Nachmittag runden das Angebot ab.
Der 3. Kongress Energieautonome Kommunen richtet sich an Vertreter von Kommunen, Stadtwerken, Energieversorgern, Verbänden, Bürgergruppen und -initiativen; Dienstleister und Produzenten im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz; Rechtsanwälte, Wirtschafts- und Unternehmensberater und Ingenieure.
Weitere Informationen unter www.energieautonome-kommunen.de.
Veranstalter sind der fesa e. V. und die Agentur Enerchange. Der weltweit aktive Städteverbund ICLEI und der Bundesverband Bioenergie bringen sich mit eigenen Programmangeboten ebenfalls in die Veranstaltung ein.
Bei Anmeldung vor dem 9. Februar 2013 sind die Teilnahmegebühren um 10% ermäßigt.
Kontakt:
Enerchange, Marcus Brian
Tel.: 0761-384210-01
marcus.brian(at)enerchange.de