Hauptinhalt:
Symposium "Integrale Planung und Simulation in Bauphysik und Gebäudetechnik"

Kurzübersicht
Termin: 26.-28. März 2012
Ort: Dresden
Das Institut für Bauklimatik veranstaltet das Symposium »Simulation in der Bauphysik und Gebäudetechnik«. Die dreitägige Veranstaltung wendet sich an routinierte und potenzielle Anwender von Simulationswerkzeugen sowie an Entwickler solcher Werkzeuge. Sie beginnt mit einem Symposium mit Vorträgen, daran schließen sich parallele Workshops an zu den Themen „Bauteilsimulation“, „Raumsimulation“, „Gebäudesimulation“ und „Simulationskopplung und Co-Simulation“. Für die Entwickler von Simulationswerkzeugen gibt es abschließend ein Forum, mit dem die aktuellen Standards und Trends der verschiedenen Softwareentwicklungsplattformen diskutiert werden.
Ausführliche Beschreibung
Das Programm ist noch nicht komplett, die Workshops könnten inhaltlich noch erweitert werden. Interessierte Teilnehmer sollten ihre Vorschläge bis Freitag, 24. Februar 2012 einreichen. Kontakt: Andreas Nicolai, Institut für Bauklimatik, TU Dresden.
Vorläufiges Programm
Symposium
Das Symposium bietet ein Diskussionsforum für Entwickler und Anwender von Simulationsverfahren im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz, thermischen Behaglichkeit und Bauphysik. Am ersten Tag findet eine gemeinsame Vortragsreihe mit Diskussion für alle Teilnehmer statt. Dabei geht es darum, wie Simulationsrechnungen in den integralen Planungsprozess einbezogen werden können, um aktuelle Simulations-Entwicklungen, und um Interoperabilität zwischen verschiedenen Simulationsprogrammen (Modelica etc.). Am zweiten Tag sind zwei parallele Workshops mit Anwendungsbezug und detaillierten Fachpräsentationen zu Solver und Simulationsimplementierung geplant, während am dritten Tag Spezialthemen in individuellen Sessions behandelt werden.
Workshop 1: Bauteilsimulation
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der hygrothermischen Bauteilsimulation, insbesondere 2D/3D Simulationen sowie und physikalische Erweiterungen an den Transportmodellen bzw. Materialmodellen.
Workshop 2: Raumsimulation
Raumsimulationen zur Optimierung der thermischen Behaglichkeit und Energiebedarfsabschätzung, von einfachen Ein-Zonen-Modellen bis zu komplexeren Modellen einschließlich Luftschichtungs- und Strahlungsberechnung.
Workshop 3: Gebäudesimulation
Neuentwicklungen im Bereich der energetischen Gebäudesimulation gehen. Fokus auf Gebäudesimulations- und Modellierungsplattform NANDRAD, graphenbasierte Modellauswertung etc.
Workshop 4: Simulationskopplung und Co-Simulation
Hier geht es um übergreifende Themen der Anwendung von Simulation in Bauphysik und Gebäudetechnik, so zur Frage von Schnittstellendefinition und –implementierung, zur Vereinheitlichung von Datenbanken zu Materialien, Konstruktionsaufbauten und anderen Komponenten, zum Post-Prozessing von Simulationsergebnissen in der Bauphysik etc.
Das ausführliche Programm finden Sie in Kürze hier.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Platzreservierung erfolgt in Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Veranstalter
Institut für Bauklimatik an der TU Dresden, Zellescher Weg 17, 01062 Dresden