Hauptinhalt:
PCM-Symposium: Raumkühlung mit Phase Change Materials

Kurzübersicht
Termin: 10.-11. November 2009
Ort: Karlsruhe
Mit dieser Veranstaltung wird der aktuelle Forschungsstand im Bereich der Latentwärmespeicher aufgezeigt. Es werden verschiedene PCM-Systeme und ihre Wirkungsweise vorgestellt, praktische Umsetzungsmöglichkeiten, Projektergebnisse sowie erste Praxiserfahrungen präsentiert. Dadurch bietet sich ein umfassender Überblick über deutschlandweite Aktivitäten zum Einsatz von PCM in Gebäuden. Das Symposium eröffnet die Möglichkeit, sich direkt bei den Herstellern über am Markt verfügbare PCM-Produkte- und Systeme zu informieren.
Ausführliche Beschreibung
Die Themen der Veranstaltung im Einzelnen
- PCM-Materialien zur Raumkühlung – Grundlagen
- RAL-Gütegemeinschaft PCM
- Temperaturmanagement mit PCM-Deckenkonstruktionen
- Auswirkung von PCM-Systemen auf die Stromerzeugung und -bereitstellung
- PCM-Sonnenschutz
- Hinterlüftete Kühldecke mit PCM
- Wasserdurchströmte Kühldecke mit PCM
- PCM im Stahlleichtbau
Praxiserfahrungen mit PCM-Kühldecken - Leichte Gebäude thermisch schwer machen
- Simulationstool PCM-Express
- Simulation von aktiven und passiven Wandkonstruktionen
- Speicherkonzepte mit PCM zur Gebäudekühlung
- Raumklima-Optimierung durch Fassadenoptimierung
- PCM im Gästehaus eines Unternehmens
- Bauen und Sanieren mit PCM
- PCM-Integration in Lüftungsanlagen
- Solares Heizen und Kühlen mit kompakter Absorptionskälteanlage und PCM
Besichtigung
Im Rahmen der Veranstaltung können auch Büroräume mit installiertem PCM-Sonnenschutz sowie mit hinterlüfteter PCM-Kühldecke im Gebäude der Energie Baden-Württemberg in Karlsruhe besichtigt werden.
Teilnahmebedingungen/Anmeldung
Die Teilnahme am PCM-Symposium ist kostenfrei. Die Anmeldung wird bis zum 23. Oktober 2009 erbeten. Die Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl für diese Tagung begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.