Hauptinhalt:
Netzwerktreffen "Energieeffiziente Neubaugebiete"

Kurzübersicht
Termin: 19. November 2013
Ort: Hamburg
Wie können Maßnahmen, die die kommunalen Klimaschutzziele unterstützen, bereits in der Bauleitplanung berücksichtigt werden? Welche Festsetzungsmöglichkeiten gibt es bei Bebauungsplänen für Neubaugebiete? Wie kann die planende Verwaltung sicherstellen, dass die prognostizierten Energiebedarfe des Quartiers nach der Realisierung nicht überschritten werden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des 6. Treffens des Kommunalen Klima Netzwerkes diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeiter kommunaler Planungsämter sowie an kommunale Klimaschutzmanager.
Ausführliche Beschreibung
In den vergangenen Jahren hat der Gesetzgeber im Baugesetzbuch immer mehr Möglichkeiten geschaffen, energieeffizientes Bauen sowie Voraussetzungen für erneuerbare Energien und den Klimaschutz zu verankern. Zur Beschleunigung der Energiewende wurden bereits zwei Bauplanungsrechtsnovellen vollzogen, die zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden
beitragen sollen. Insbesondere Städte und Gemeinden, die sich Klimaschutz- bzw. CO2-Reduktionsziele gesetzt haben, sollten bei der Ausweisung von neuen Baugebieten beachten, dass die Neubauten einen möglichst keine
zusätzliche CO2-Emissionen verursachen.
Themen:
- Festsetzungsmöglichkeiten hinsichtlich Energie (-effizienz) und Klimaschutz in Bebauungsplänen
- Erfahrungen aus einer Null-Emissions-Siedlung
- Qualitätssicherung für Bauherren – Ein Instrument zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Für kommunale Vertreter ist die Veranstaltung kostenfrei.
Veranstaltungsort:
ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH
Große Elbstraße 146, 22767 Hamburg
Veranstaltungsmanagement:
ZEBAU GmbH
Tel.: 040-380384-0
www.zebau.de