Hauptinhalt:
Netzdienliche Gebäude im Kontext der Energiewende

Kurzübersicht
Termin: 25. September 2014
Ort: Aachen
Dieser Workshop findet im Rahmen der Konferenz BauSim 2014 statt. Den Teilnehmern sollen erste Ergebnisse des Forschungsprojekts "Netzreaktive Gebäude" vorgestellt werden. Ziel des im Rahmen der beiden BMWi-Forschungsinitiativen EnOB und EnEff:Stadt laufenden Projekts ist die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung von Gebäuden als Teil eines dynamischen Energiesystems. Dabei wird untersucht, wie sich Gebäude in einem zukünftigen Stromnetz verhalten und wie sie zur Netzstabilität beitragen können. Im Rahmen der Veranstaltung erläutern Forscher und Experten, welche technische Möglichkeiten hierfür bestehen.
Ausführliche Beschreibung
Die Einspeisung von nicht regelbaren und fluktuierenden Energie aus Sonne und Wind bringt besondere Herausforderungen mit sich. Dies sind unter anderem lokale Differenzen zwischen Stromproduktion und -nachfrage, die zu Problemen in Spannungshaltung oder Betriebsmittelauslastung führen können. Deshalb wird bei einem weiter steigenden Anteil an fluktuierenden erneuerbaren Energien neben dem absoluten Stromverbrauch der Bezugszeitpunkt eine immer wichtigere Rolle spielen. Durch eine zeitliche Verschiebung des Strombezugs zur Wärme- und Kältebereitstellung und Zwischenspeicherung der thermischen Energie kann der Gebäudesektor einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung des Energiesystems und der Stromnetze leisten.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt "Netzreaktive Gebäude" finden sich in der Projektpräsentation auf dieser Website. Hierbei liegt der Fokus auf der Ebene von Energiesystemen und Quartieren und Städten. Eine Projektdarstellung mit Fokus auf den Planungs- und Handlungsspielraum auf der Ebene einzelner Gebäude findet sich auf der Website der Forschungsinitiative EnOB – Forschung für Energieoptimiertes Bauen.
Workshop-Themen
Netzdienlicher Gebäudebetrieb
- Gebäude als Speicher
- Herausforderungen und Chancen von Gebäuden als thermische Speicher im Lastmanagement kommunaler Stromnetze
- Netzdienlicher Betrieb von Nichtwohngebäuden: Stand und Optimierungspotenziale
Netzdienliche Quartiere und Städte
- Ressourcenschonende Verteilnetzplanung – Erfahrungen aus dem IRENE Projekt
- Kenngrößen für die Netzkompatibilität von Anlagentechnik in Gebäuden
- Netzdienliche "kalte" Nahwärmeversorgungskonzepte auf Quartiersebene
Wirtschaftlichkeit von netzdienlichen Energieversorgungskonzepten
- Regelleistungserlöse aus Prozessdampf: Geschäftspotentiale aus Power-to-Heat für die Industrie
- Wirtschaftlichkeit der Bereitstellung thermischer Speicherkapazität auf Gebäudeebene für das elektrische Netz
- Ganzheitliche Untersuchungen zur Versorgung des deutschen Energiesystems mit erneuerbaren Energien
Veranstaltungsort
RWTH Aachen University
Mathieustraße 10, Raum 00.24
52074 Aachen
Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Platzreservierung erfolgt in Reihenfolge der Anmeldung, die online erfolgt unter www.conftool.net/bausim2014/index.php.
Veranstalter
Der Workshop wird veranstaltet vom E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen und den Fraunhofer-Instituten für Bauphysik (IBP, Kassel) und Solare Energiesysteme (ISE, Freiburg). Die Veranstaltung ist Bestandteil der Konferenz BauSim 2014.
Ansprechpartner für den Workshop: Sebastian Stinner, Tel.: 0241-80-49798,
sstinner(at)eonerc.rwth-aachen.de