Hauptinhalt:
Informationstag Herausforderung Energieeffizienz

Kurzübersicht
Termin: 16.-17. November 2010
Ort: Oberursel
Unter dem Titel "Herausforderung Energieeffizienz – Chancen für die Energie- und Immobilienwirtschaft" behandelt die Veranstaltung aktuelle Rahmenbedingungen, Zukunftsstrategien sowie den konkreten Mehrwert durch Architektur und Gebäudeenergieeffizienz. Der Informationstag richtet sich sowohl an Entscheidungsträger in EVU und Stadtwerken als auch an Verantwortliche aus der Immobilien- und Wohnungswirtschaft sowie dem Facility Management.
Ausführliche Beschreibung
„Energieeffizienz“ ist das von Politik und Wirtschaft klar definierte Schlüsselthema für die nächsten Jahre. Hierbei stehen sowohl die Energie- als auch die Immobilienbranche vor vielfältigen Herausforderungen. Welche Dienstleistungen sind gefragt? Wie können sich Versorger frühzeitig auf die sich verändernde Angebots- und Nachfragesituation einstellen? Welche Anforderungen hat die Baubranche zu erfüllen? Wie können die Energie- und Immobilienwirtschaft gemeinsam erfolgreich auf dem deutschen Markt agieren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Informationstages. Durch Informationen aus aktuellen Entwicklungen der Politik, Forschung und Praxis will die Veranstaltung zwei Bereiche in Dialog bringen, die bisher weitgehend getrennt voreinander arbeiteten: Energie und Immobilien.
Vorträge
Die Zukunft der Energienachfrage in Deutschland
• Anforderungen an die Energieversorgung
• Ausgangslage und neue Märkte
• Chancen regenerativer Energien und effizienter Energienutzung
Dr. Ulrich Fahl | Abteilungsleiter „Energiewirtschaft und Systemtechnische Analysen (ESA)“, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart
Kommunikation und Marketing in Zeiten der Nachhaltigkeit
• Nachfrage energieeffizienter und nachhaltiger Immobilien
• Werte und gesellschaftliche Relevanz
• Wettbewerb und Zertifizierungen
Michael Scharpf | Abteilungsleiter Sustainability, ARCADIS Deutschland GmbH,
Frankfurt am Main
Politische Ziele und gesetzliche Vorgaben rund um Energieeffizienz für die Energie- und Baubranche
• Relevante EU-Richtlinien
• Wichtige Vorgaben in Deutschland
• Fazit und Ausblick
Franzjosef Schafhausen | Ministerialdirigent, Unterabteilungsleiter Referat KI I, „Umwelt und Energie“, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin
Von der Bundesregierung geförderte Forschungsaktivitäten zur Energieeffizienz
• Die Förderinitiativen „EnEff:Stadt“ und „EnEff:Wärme“ der Bundesregierung –
Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme, Energieeffiziente Stadt
• Beispiele: Pilotprojekte
• Prognose zur zukünftigen Entwicklung
Jürgen Gehrmann | Koordinator von Pilotprojekten, Projektträger Jülich
Smart Energy – Wie stellt sich ein Versorger künftig auf?
• Neue Technologien und Möglichkeiten im Zusammenhang mit Smart Energy
• Smart Grids – Die Herausforderungen an das Verteilnetz
• Ausblick: Neue Geschäftsmodelle
Dr. Andreas Breuer | Leiter Neue Technologien / Projekte, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Essen
Smart Home – amazing offices
• Design / Architecture sells
• Integration, Nutzen und Kosten einer Zertifizierung in der Projektentwicklung
• Projektbeispiele zum nachhaltigen Wohnen und Arbeiten
Ralph Esser | Geschäftsführender Gesellschafter, Operations / Customer Business
Development, Fay Projects GmbH, Frankfurt am Main
Smart Cities – „UrbanReNet“, Energieversorgungs- und Immobilienunternehmen gemeinsam zum Ziel
• Ziel des Forschungsprojekts „UrbanReNet“ zu Stadtquartieren
• Erste Ergebnisse: Nutzung von vorhandenen Potenzialen, Versorgungsstrukturen,
das Haus der Zukunft
• Zwischenbilanz und weiteres Vorgehen
Prof. Manfred Hegger, Dipl.-Ing. M. Sc. Econ. | Fachgebiet Entwerfen und
Energieeffizientes Bauen, Fachbereich Architektur, Technische Universität Darmstadt
Das Klimaschutzkonzept der Stadt Frankfurt am Main
• Kommunale Klimaschutzziele und Strategie der Stadt Frankfurt
• Aktionsbereiche und bereits erzielte Ergebnisse
• Energieeffizienz als städtischer Wettbewerbsfaktor
Dr. Werner Neumann | Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main
Exkursionen
Besichtigungen am 17. November ab 15.00 Uhr in Frankfurt am Main, wahlweise
• Riedberg: Neubaugebiet mit Fernwärme und Passivhäusern
• Bockenheim: Energieeffiziente Bürogebäude der KfW
Veranstalter, Anmeldung
EW Medien und Kongresse GmbH
Kleyerstraße 88
60326 Frankfurt am Main
Fragen zur Anmeldung?
Iva Vurusic
Tel.: 069-7104687-460
iva.vurusic(at)ew-online.de