Hauptinhalt:
Fachtagung Städtebau und Energie 2013 – Neue Herausforderungen der Energiewende

Kurzübersicht
Termin: 28.-29. November 2013
Ort: Berlin
Die Bundesregierung hat zur Energiewende eine Reihe neuer Rahmensetzungen beschlossen, die erhebliche Auswirkungen auf den Gebäudebestand und den Neubau haben werden. Kommunen und Privatwirtschaft stehen vor der Aufgabe, sich diesen veränderten Rahmenbedingungen zu stellen. Die kommunalen Aufgaben reichen in diesem Kontext von der energetischen Optimierung von Gebäuden über die Bauleitplanung bis hin zur Ausarbeitung neuer Klimaschutz- und Energiekonzepte. Dies wird im Rahmen der Tagung „Städtebau und Energie“ intensiv diskutiert.
Ausführliche Beschreibung
Themen der Fachtagung:
- Auf dem Weg zu Städten und Gebäuden der Zukunft: Werkstattbericht aus aktuellen Förderprojekten des BMWi
- Steuerungsmöglichkeiten der Regional- und der Bauleitplanung
- Was bringt die EnEV 2014 für Neubau und Bestand?
- Entscheidungskriterien für quartiersbezogene Energiekonzepte
- Vom Klimaschutzkonzept zum energetischen Quartierskonzept
- Umsetzung von Klimaschutzkonzepten in kleinen Städten
- Wohnungsunternehmen als Energieversorger im Quartier
- Kommunen als Vorreiter energetischen Bauens: Plusenergieschule und Verwaltungsbauten der Zukunft
- Energieeffizienz und Denkmalschutz: Was ist wirtschaftlich umsetzbar?
- Aktuelle Schadenspotenziale und Mängelkosten beim energetischen Bauen und Modernisieren
- EQ - Anforderungen an energieeffiziente und klimaneutrale Quartiere: Überblick über aktuelle Forschungs- und Förderprojekte des BBSR.
Weitere Informationen auf der Website des Instituts für Städtebau Berlin
Tagungsort:
Haus der Kirche
Goethestraße 27-30
10625 Berlin (Charlottenburg)
Teilnahmegebühr:
280 Euro (inkl. Tagungsmappe sowie Getränken)
Veranstalter:
Institut für Städtebau Berlin
Schicklerstr. 5-7, 10179 Berlin
Harald Güther
Tel: 030-2308-2223
Fax:030-2308-2222