Hauptinhalt:
Fachtagung "Städtebau und Energie 2015"

Kurzübersicht
Termin: 26./27. November 2015
Ort: Berlin
Die Tagung greift die neueren, städtebaulich relevanten Entwicklungen im Energiebereich mit aktuellen Beiträgen u.a. zu den neuen Rahmensetzungen, zu energetischen Quartierskonzepten für ausgewählte Quartierstypen, zu innovativen Gebäudekonzepten und zum energieoptimierten Bauen auf. Fachexkursionen werden diese Themen vor Ort weiter vertiefen.
Ausführliche Beschreibung
Die Bundesregierung hat zur Energiewende eine Reihe neuer Rahmensetzungen beschlossen bzw. in Arbeit, die erhebliche Auswirkungen auf Gebäudebestand und Neubau haben werden. Dazu gehören u.a. die Novelle des EEG; der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz und die 2. Stufe der EnEV in 2016. Begleitend werden Forschungsaktivitäten im Energiebereich weiter intensiviert bzw. KfW-Programme zur energetischen Stadtsanierung usw. weitergeführt.
Kommunen und Privatwirtschaft stehen vor der Aufgabe, sich diesen veränderten Rahmenbedingungen zu stellen. Den Städten kommt dabei eine besondere Rolle zu. Für den Ausbau regenerativer Energien müssen u.a. Flächen neu ausgewiesen oder überplant werden. Ein Großteil des Gebäudebestandes ist zudem in den nächsten Jahren dringend energetisch zu sanieren. Ab 2020 sollen Neubauten dem Niedrigstenergiestandard entsprechen. Die kommunalen Aufgaben reichen in diesem Kontext von der energetischen Optimierung von Gebäuden über die Ausarbeitung energetischer Quartierskonzepte bis hin zu kommunalen Klimaschutzkonzepten.
Themen und Highlights:
- Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz: Ergebnisse, Förderprogramme, Energieforschung
- Klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050
- Neubau-Stadtquartier Friesenstraße
- Quartier M-Campus in München-Moosach
- Klimaquartier Sennestadt – vom Konzept zur
Umsetzung - Sozialgerechte und klimafreundliche Quartierssanierungen
durch Wohnungsunternehmen - Energieeffizientes Bauen bei denkmalgeschützten
Gebäuden – Möglichkeiten und Grenzen - Erfahrungen mit dem Passivhausbau und
Weiterentwicklung zum Plusenergiestandard - Schadenpotenziale und Mängelkosten beim
energetischen Bauen und Modernisieren - Aktuelle Umwelt-/Gesundheitsrisiken beim
nachhaltigen Bauen und Modernisieren.
Im Anschluss an die Tagung werden zwei Fachexkursionen zu den Themen "Nachhaltiger Quartiersneubau" und "Energetisch zukunftsfähige Gewerbegebiete" angeboten.
Anmeldung:
Per Fax, E-Mail oder über die Website des Instituts für Städtebau Berlin. Die Teilnahmegebühr beträgt 300 Euro.
Veranstalter/Tagungsort:
Institut für Städtebau Berlin
Schicklerstraße 5 – 7
10179 Berlin
Tel.: 030-2308-22-0
Fax: 030-2308-22-22
www.staedtebau-berlin.de