Hauptinhalt:
Energieforschung für Gebäude und Quartiere der Zukunft

Kurzübersicht
Termin: 11. April 2016
Ort: Berlin
Wie sollen Städte und Häuser zukunftssicher gebaut und versorgt werden? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert Forschungsprojekte für energieoptimierte Gebäude und Quartiere, die wissenschaftlich begleitet und analysiert werden. Im Rahmen der Berliner Energietage 2016 werden die Ergebnisse präsentiert. Im Anschluss stellt das BMWi die neue Ressortübergreifende Förderbekanntmachung "Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt" vor.
Ausführliche Beschreibung
Für die Erforschung des energieoptimierten Bauens hat man sich für Neubauten die Halbierung des Primärenergiebedarfs gegenüber dem heutigen Stand der Technik vorgenommen. Zugleich wird in den Projekten der Forschungsinitiative EnOB bereits an der Perspektive „Nullenergiegebäude“ gearbeitet. Und weil in der Gebäudesubstanz das größte Energieeinsparpotenzial steckt, gibt es einen Forschungsakzent zur Sanierung.
Neben der energetischen Optimierung einzelner Gebäude birgt die ganzheitliche Betrachtung städtischer Siedlungsräume ein großes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Dieses Potenzial durch intelligenten Einsatz und Vernetzung neuer Technologien systematisch zu nutzen und weiter auszubauen, ist das Ziel der Forschungsinitiativen EnEff:Stadt und EnEff:Wärme. Die geförderten Projekte für energieoptimierte Gebäude und Quartiere werden wissenschaftlich begleitet und analysiert, die Ergebnisse der Begleitforschung werden am 11. April im Rahmen der Berliner Energietage vorgestellt.
Programm
14:00 - 17:30 Uhr (Veranstaltung 2.01)
Moderation: Kerstin Lorenz, Projektträger Jülich
- Forschungsförderung des BMWi im Bereich Energie in Gebäuden und Quartieren
Dr. Rodoula Tryfonidou, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) -
Performance von Gebäuden – Ergebnisse der Begleitforschung energieoptimiertes Bauen (EnOB)
Prof. Andreas Wagner, Karlsruher Institut für Technologie, Institut Entwerfen und Bautechnik
Prof. Dr. Karsten Voss, Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - Energieeffiziente Stadtquartiere – Ergebnisse der Begleitforschung energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt)
Carsten Beier, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
- Herausforderungen für Gebäude und Quartiere von morgen – Integration geförderter Projekte und Forschungsergebnisse in die Praxis
Prof. Dr. Dirk Müller, RWTH Aachen - Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
18:00 - 20:00 Uhr (Veranstaltung 2.02)
Moderation: Kerstin Lorenz, Projektträger Jülich
Neue Förderbekanntmachung "Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt"
Dr.-Ing. Rodoula Tryfonidou, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Im Anschluss laden das BMWi und das Forschungsnetzwerk "Energie in Gebäuden und Quartieren" im Rahmen eines World Cafés zum Ideenforum und Gedankenaustausch ein.
Veranstaltungsdaten
Beide Veranstaltungen finden im Rahmen der Berliner Energietage statt.
Zeit: Montag, 11. April 2016, 14:00 - 17:30 Uhr (2.01)
Montag, 11. April 2016, 18:00 - 20:00 Uhr (2.02)
Ort: Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Anmeldung
Die Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Platzreservierung erfolgt in Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Zur Anmeldung beim Veranstalter der Berliner Energietage ...
=> für alle Veranstaltungen
=> für Veranstaltung 2.01 "Energieforschung für Gebäude und Quartiere der Zukunft"
=> Veranstaltung 2.02 "Ressortübergreifende Förderbekanntmachung Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt"
Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen:
Kerstin Lorenz und Annika Zeitler, Projektträger Jülich
PtJ-BerlinerEnergietage(at)fz-juelich.de
Veranstalter
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)