Hauptinhalt:
BMWi-Statusseminar "Forschung für energieeffiziente Wärme- und Kältenetze"

Kurzübersicht
Termin: 7.-8. Mai 2014
Ort: Messe Köln-Deutz
Das Statusseminar thematisiert verschiedene Schwerpunkte der Forschungsinitiative EnEff:Wärme und präsentiert erste Projektergebnisse. Es findet im Rahmen der 21. Fachmesse »Energieeffizienz 2014« und AGFW-Vortragstagung statt und wurde von der AGFW-Projekt-GmbH in Kooperation mit dem Projektträger Jülich und dem BMWi konzipiert.
Ausführliche Beschreibung
Bei der Forschungsinitiative EnEff:Wärme geht es um neue Netzkonzepte und um die Entwicklung innovativer Technologien. Sie sollen die Wärmeversorgung energetisch, wirtschaftlich und ökologisch deutlich verbessern. EnEff:Wärme fördert die gezielte Netzoptimierung, um den Anteil der Nah- und Fernwärme weiter zu erhöhen und auch weniger dicht besiedelte Gebiete in die Versorgung einzubeziehen. Denn hier kann die Zukunft zentraler Wärmeversorgungssysteme liegen. Als Smart Grids sollen Fernwärmenetze wichtige Bausteine des lokalen Energiemanagements werden. Durch Niedrig-Exergie-Technologien (LowEx) lassen sich Übertragungsverluste verringern. Neue adaptive Kälte- und Wärmenetze bieten darüber hinaus Ansatzpunkte für die Einbindung erneuerbarer Energien. Thermisch angetriebene Kleinst-Kälteanlagen, Latentwärme- und Kältespeicher, ORC-Technologien oder thermisch angetriebene Wärmepumpen: Der Einsatz moderner Gebäudetechnik und die Weiterentwicklung von Verteilungstechniken und Systemkomponenten sind wichtige Aspekte von EnEff:Wärme – genauso wie intelligente Regelungs- und Messtechniken. So entstehen grundlegend neue Konzepte zur Wärmeversorgung.
Programm-Übersicht:
Teil I „Einführung“
- Forschungsförderung für Energieeffizienz
- Trends und Perspektiven in der Forschung für energieeffiziente Wärme- und Kältenetze
Teil II „Innovative Fernwärmeverteilung“
- Grabenlose Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau
- Einsatz fließfähiger Verfüllbaustoffe zur KMR-Verlegung
Kostengünstiger Fernwärmetransport für den effektiven Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung - Bettungswiderstand zyklisch belasteter Fernwärmeleitungen
Teil III „Internationale Vernetzung“
Teil IV „Dezentrale Energiesysteme“
- Optimierung von Mikro-KWK-Systemen
- Simulationen und Technologien - Beispiele aus Ludwigsburg , Berlin-Adlershof und Weimar
Teil V „Gesamtsystem und Ausblick“
- Breitenanwendung von Niedertemperatursystemen für eine nachhaltige Wärmeversorgung
- HEATLOOP - Entwicklung und Implementierung innovativer Abwärmeverbundsysteme in industriellen Gewerbegebieten
- Innovative Speicher- und Versorgungstechnologien im Kontext der energieeffizienten Stadt
Tagungsort:
Koelnmesse, Eingang Ost, Halle 10.2, Saal Offenbach
Deutz-Mülheimer-Straße, 50679 Köln
Veranstalter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Organisation:
AGFW-Projekt-GmbH, in Kooperation mit dem Projektträger Jülich
Teilnahmegebühren:
Lehre und Forschung: 50 Euro zzgl. 19 % MwSt.
Unternehmen: 100 Euro zzgl. 19 % MwSt.
Anmeldung:
Online unter: www.agfw.de/veranstaltungen
sowie per E-Mail oder Fax.
Tagungsmanagement:
AGFW-Geschäftsstelle, Frau Ilka Melsa
Tel.: +49 69 6304-410
Fax: +49 69 6304-391
E-Mail: i.melsa(at)agfw.de
Das Seminar findet im Rahmen der 21. Fachmesse »Energieeffizienz 2014« in Köln statt. Dort treffen sich vom 6.-8. Mai 2014 Hersteller, Dienstleister, Versorger und Kommunen aus dem Kontext Fern- und Nahwärme, -kälte, Kraft-Wärme-Kopplung und dezentraler Energietechnik . Rund 160 Aussteller werden erwartet. Informationen zur Fachmesse und AGFW-Vortragstagung finden Sie unter www.eneff-messe.de