Hauptinhalt:
BMWi-Statusseminar "Energieforschung für die Wärmewende"

Kurzübersicht
Termin: 19./20. April 2016
Ort: Frankfurt/Main
Das BMWi-Statusseminar präsentiert aktuelle Themenschwerpunkte und ausgewählte Projektergebnisse der Forschungsinitiative EnEff:Wärme. Das Programm umfasst Erfahrungsberichte forschender Energieversorger, technologische Entwicklungen bis hin zur Anwendungsreife, die Vorstellung von Zukunftstechnologien sowie die Einordnung dieser vielfältigen Aktivitäten in Effizienzstrategien für Gebäude und Quartiere. Das Statusseminar findet im Rahmen der 22. Internationalen Fachmesse für Wärme, Kälte und KWK statt.
Ausführliche Beschreibung
Bei der Forschungsinitiative EnEff:Wärme geht es um neue Netzkonzepte und um die Entwicklung innovativer Technologien. Sie sollen die Wärmeversorgung energetisch, wirtschaftlich und ökologisch deutlich verbessern. EnEff:Wärme fördert die gezielte Netzoptimierung, um den Anteil der Nah- und Fernwärme weiter zu erhöhen und auch weniger dicht besiedelte Gebiete in die Versorgung einzubeziehen. Denn hier kann die Zukunft zentraler Wärmeversorgungssysteme liegen. Als Smart Grids sollen Fernwärmenetze wichtige Bausteine des lokalen Energiemanagements werden. Durch Niedrig-Exergie-Technologien (LowEx) lassen sich Übertragungsverluste verringern. Neue adaptive Kälte- und Wärmenetze bieten darüber hinaus Ansatzpunkte für die Einbindung erneuerbarer Energien. Thermisch angetriebene Kleinst-Kälteanlagen, Latentwärme- und Kältespeicher, ORC-Technologien oder thermisch angetriebene Wärmepumpen: Der Einsatz moderner Gebäudetechnik und die Weiterentwicklung von Verteilungstechniken und Systemkomponenten sind wichtige Aspekte von EnEff:Wärme – genauso wie intelligente Regelungs- und Messtechniken. So entstehen grundlegend neue Konzepte zur Wärmeversorgung.
Programm-Übersicht:
Erfahrungsberichte – „Energieversorger kommen zu Wort“
- Stadtwerke Rosenheim — Motivation für eigene Forschungaktivitäten in Versorgungsunternehmen
- Stadtwerke Jena — Integrales Energie- und Wärmekonzept 2050
- Stadtwerke Düsseldorf — Dezentrale Einbindung erneuerbarer Wärme in das KWK-Fernwärmesystem
- Städtische Werke Kassel — Geosolare Nahwärmeversorgung für die Siedlung „Zum Feldlager“
- Technische Werke Ludwigshafen — Dynamische Netzsimulation zur Effizienzsteigerung und Emissionsreduzierung in der FW-Erzeugung
- Energieversorgung Oberhausen — Optimierte Dimensionierung und Betriebsweise von KWK-Systemen in Wärmenetzen zur Flexibilisierung für zukünftige Strommärkte
Von der Technologie zur Umsetzung
- Praxiserprobung eines regionalen virtuellen Kraftwerks
- Nahwärme aus Abwasser im Neckarpark Stuttgart
- Kältelieferung unter 0 °C mit KWKK — Anlagenkonzept und Realisierung
- Absorptionskältetechnik zur Klimatisierung im Einsatz
Technologien von Morgen
- Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung
- Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung
- LowExTra — Niedrig-Exergietrassen zum Speichern und Verteilen von Wärme auf verschiedenen Temperaturniveaus
- Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten
Aktuelle Fernwärmeforschung: Technische Gebrauchsdaueranalyse Auswirkungen dezentraler Einbindung von Wärme
Aktivitäten im Rahmen der Internationalen Energieagentur (IEA-DHC)
Energie in Gebäuden und Quartieren — Quo vadis?
Tagungsort:
Messe Frankfurt/Main, Ebene 4.C, Raum Alliance
Veranstalter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Organisation:
AGFW-Projekt GmbH
Teilnahmegebühren:
Lehre und Forschung: 70 Euro zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer
Unternehmen: 140 Euro zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer
Anmeldung:
Online-Anmeldung auf www.eneff-messe.de
Bei einer Anmeldung zu diesem Seminar sind Sie automatisch für den Besuch der 22. Internationale Fachmesse für Wärme, Kälte und KWK registriert.
Fachlicher Ansprechpartner:
Dr. Carsten Magaß, Projektträger Jülich
Tel.: 02461-61-9308
E-Mail: c.magass(at)fz-juelich.de
Tagungsmanagement:
Anne Keggenhoff, AGFW-Geschäftsstelle
Tel.: 069-6304-410
E-Mail: a.keggenhoff(at)agfw.de