Hauptinhalt:
9. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Kurzübersicht
Termin: 16.-17. September 2015
Ort: Leipzig
Der Bundeskongress ist bundesweites Forum der Nationalen Stadtentwicklungspolitik . Dort treffen sich Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, sozialen und planenden Berufen, um gemeinsam Theorie, Praxis und aktuelle Herausforderungen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zu diskutieren. In diesem Jahr steht das Thema Integrierte Stadtentwicklung im Mittelpunkt. Diskutiert wird unter anderem ein Memorandum „Städtische Energien“.
Ausführliche Beschreibung
Foto: BMUB, sbca
Städte, Gemeinden und Regionen stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Sie müssen sich wirtschaftlich sowohl im regionalen als auch im globalen Wettbewerb beweisen, die Anforderungen des Klimawandels, des demografischen Wandels und einer sozial gerechten Stadtentwicklung müssen bewältigt werden, regionale Disparitäten sollen abgebaut werden. Um Städte als lebenswerte, erfolgreiche und leistungsfähige Orte für alle Bevölkerungsgruppen zu erhalten, sind ganzheitliche Lösungsansätze sowie kooperatives und integratives Arbeiten erforderlich. Die Nationale Stadtentwicklungspolitik ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bundesumweltministerium (BMUB), Deutschem Städtetag, Deutschem Städte- und Gemeindebund (DStGB), der Bauministerkonferenz sowie der Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder (ARGEBAU). Sie schafft eine Grundlage für zukunftsweisendes und qualitätsvolles Handeln und lädt sowohl Verantwortliche als auch Interessierte ein, sich aktiv an der Weiterentwicklung ihrer Städte zu beteiligen und einen Beitrag zu den Themen Stadt und Region, Zusammenleben in der Stadt, urbane Qualitäten sowie Stadtpolitik zu leisten.
Der 9. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik setzt auf Integration als Grundprinzip der Weiterentwicklung von Städten, Regionen und Quartieren. Dies bedeutet sowohl die Einbeziehung und den Ausgleich widerstreitender oder nur verschiedener Interessen in der Stadt als auch die Zusammenführung unterschiedlicher Verfahren oder die Integration neuer Bewohner(-gruppen).
Der Kongress beginnt am Nachmittag des 16. September mit einem Vorprogramm, Veranstaltungen der Partnerinnen und Partner und Exkursionen in die Region, bevor er am frühen Abend offiziell eröffnet wird. Am 17. September 2015 setzt er sich ganztägig mit Vorträgen und Diskussionsrunden fort. Vertieft werden die einzelnen Themenkomplexe auch im Jahr 2015 in parallel laufenden „Zukunftsarenen“. Eine Projektmesse verschiedener Akteure der Stadt- und Regionalentwicklung runden den Kongress ab.
Zielgruppe sind Architekten, Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften, Investoren, Energieberater und Energieversorger, Fachplaner, Kommunen, Politik und NGO.
Veranstaltungsmanagement:
sbca - sally below cultural affairs GmbH
Schlesische straße 29 – 30, Aufgang I
10997 berlin
Tel.: 030-6953708-0
Fax: 030-6953708-20
Weitere Informationen auf der Kongress-Webseite.