Hauptinhalt:
Die Vorträge des BMWi-Statusseminars "Dezentrale Energiesysteme" 2012
mit Kurzvita der Referenten
Dr. Hans-Christoph Wirth, BMWi:
Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung
- Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Dr. Carsten Magaß, Projektträger Jülich:
Die BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Wärme - Aktuelle Themen und Pilotprojekte
Dr. Götz Brühl, Stadtwerke Rosenheim:
Stand der Forschung und Entwicklung in der Fernwärmebranche
Prof. Dr. Wolfgang Mauch, Forschungsstelle für Energiewirtschaft:
Marktfähigkeit hocheffizienter KWK-Anlagen
Stefan Petersen, TU Berlin:
EnEff:Wärme - Absorptionskältetechnik für Niedertemperaturantrieb
Dr. Wilhelm Althaus, Fraunhofer UMSICHT:
ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung an BHKW-Motoren
Michael Schmidt, DeVeTec GmbH:
Abwärmenutzung mit ORC-Kolbenexpansionsmaschine
RA Adolf Topp, AGFW:
Dezentrale Einspeisung und internationale Aspekte
Dr. Joachim Seifert, TU Dresden:
Dezentrale Energieerzeugung - Mikro-KWK-Systeme vom stand-alone bis hin zum vernetzten Betrieb
Dr. Andreas Leuteritz, Leibniz-Institut für Polymerforschung:
Alterungsverhalten von Kunststoffmantelrohren und neue Konzepte zur Qualitätssicherung
Jochen Raube, Stadtwerke Bochum:
Wärmenutzung aus Grubenwasser in Bochum-Werne
Oliver Zadow, TU München:
Pilotprojekt Ismaning - Energieleitplanung
Dr. Jan Sudeikat, HAMBURG ENERGIE:
Smart Power Hamburg und der Hamburger Projektverbund
Prof. Dr. Stefan Holler, Hochschule Hannover:
Kommunale Wärmeversorgungskonzepte
Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT:
Herausforderungen in der kommunalen Energieversorgung