Hauptinhalt:
Praxishilfe "Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung"

Kurzübersicht
Autor: Inge Ahlhelm, Andreas Bula, Stefan Frerichs et al.
Verlag: Umweltbundesamt
Aus vielen Untersuchungen zu den Ursachen und den Auswirkungen des globalen Klimawandels ist deutlich geworden, dass die künftige Ausgestaltung der Raum- und Siedlungsstruktur eine wichtige Rolle für die Begrenzung des Energieverbrauchs und klimarelevanter Emissionen, wie auch für die Abfederung von Auswirkungen des Klimawandels spielen kann - eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes.
Ausführliche Beschreibung
Als Grundlage für die Praxishilfe „Klimaschutz in der räumlichen Planung“ wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Reihe von Konzepten, Plänen und Programmen auf teil- bzw. gesamtstädtischer, regionaler und Landesebene untersucht, die für die Integration des Klimaschutz in die räumliche Planung beispielhaft sind. Es handelt sich im Schwerpunkt um formelle Instrumente (Bebauungs- und Flächennutzungspläne, Regionalpläne, Landesentwicklungspläne). Komplementär wurden auch informelle Instrumente untersucht, die die fachliche Grundlage für eine integrierte und effektive Bearbeitung des Klimaschutzes in der förmlichen Raumplanung darstellen (v.a. Energieversorgungs- und Klimaschutzkonzepte).
Broschüre, erschienen Februar 2012, 172 Seiten, kostenlos lieferbar
Ansprechpartner:
Umweltbundesamt
Fachgebiet I 1.6 Umweltprüfungen und raumbezogene Umweltplanung
Postfach 1406
06813 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340-2103-2130