Hauptinhalt:
LowEX-Fernwärme - Multilevel District Heating

Kurzübersicht
Zusammenfassende Buch-Publikation der TU Dresden und mehrbändige Dokumentation der Teilvorhaben in der AGFW-Reihe "Forschung und Entwicklung"
Ausführliche Beschreibung
Die Zusammenfassung ist als Buchpublikation erschienen (ISBN 978-3-942710-15-2) und kann für 25 Euro zzgl. Versandkosten bei der TU Dresden bezogen werden. Weitere Informationen enthält die Website
der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung der TU Dresden.
Projektleitung:
Prof. Dr. Achim Dittmann, Prof. Dr. Wolfgang Richter
Kontakt:
Dr. Karin Rühling,
karin.ruehling(at)tu-dresden.de
Ansatz des umfangreichen, BMWi-geförderten Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Betrachtung von Fernwärmesystemen der Ebenen von der Erzeugung (Brennstoffeingang) bis zum Heizkörper sowie der Transformation von Umweltenergie (Sonne/Biomasse) und/oder „Abfallwärme” (Kälte) und/oder Rücklaufenthalpie in das Fern-/Nahwärmesystem. Das Verbundprojekt verfolgt die generelle Fragestellung nach den Möglichkeiten und Auswirkungen der Absenkung von Vor- und/oder Rücklauftemperatur – allgemein durch die Absenkung des Exergieniveaus – auf die Wirtschaftlichkeit der Fernwärme. Es gliedert sich in 4 Teilthemen, die als mehrbändige Dokumentation in der AGFW-Reihe "Forschung und Entwicklung" als Heft 18-21 erschienen ist.
Teilthema I bzw. AGFW-Heft 18:
Komplexanalyse Low Temperature & CHP methodik
Teilthema II bzw. AGFW-Heft 19:
Multifunktionale Fernwärmesysteme
Teilthema III bzw. AGFW-Heft 20:
Einfluss sinkender Vorlauftempereaturen auf die Gebäudetechnik
Teilthema IV bzw. AGFW-Heft 21:
Software zur Verbesserung der Einsatzchancen von Fernwärmesystemen.
Ansprechpartner bei der AGFW:
Dr. Heiko Huther,
Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
Email: h.huther(at)agfw.de