Hauptinhalt:
Leitfaden für Messkonzepte in EnEff:Stadt

Kurzübersicht
Autor: Hans Erhorn, Heike Erhorn-Kluttig, Johann Reiss
Verlag: Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Der Leitfaden formuliert Mindestanforderungen an Messungen bzw. Messkonzepte in EnEff:Stadt-Demonstrationsvorhaben. Er ist Anleitung für Projektleiter, in der Durchführung bzw. Umsetzung ihrer Pilotvorhaben, eigene Messkonzepte zu entwickeln. Und auch mögliche Antragssteller erhalten Anhaltspunkte für die erforderliche Qualität der Messtechnik in einem künftigen EnEff:Stadt-Projekt.
Ausführliche Beschreibung
Ein wichtiger Teil eines Demonstrationsvorhabens ist die Evaluierung des realisierten energiesparenden Konzepts. Dies gilt sowohl für einzelne Gebäude als auch für die in EnEff:Stadt geplanten energieeffizienten Stadtquartiere. Die Evaluierung erfolgt durch die Umsetzung eines zuvor entwickelten Messkonzepts und die detaillierte Analyse der gemessenen Daten im Vergleich zu den vorherberechneten Einsparungen durch eine Kombination von Energieeffizienzmaßnahmen. Dies bedeutet, dass das Messkonzept grundsätzlich alle geplanten und bewilligten Maßnahmen soweit wie möglich abdecken muss. Die Messaufnehmer, bestehend aus Wärmemengenzähler, Durchflussmessern, Volumenstrommessgeräte, Temperaturfühler, Elektrozähler, Gaszähler und andere Brennstoffzähler müssen so angebracht werden, dass alle Energiekonzeptbestandteile einzeln bewertet werden können. Da jedes Demonstrationsvorhaben andere Maßnahmenkombinationen beinhaltet, kann kein allgemein gültiges Messkonzept festgelegt werden. Es wird hier vielmehr ein Leitfaden mit den Minimalanforderungen an die Messkonzepte zusammengestellt, die eine vergleichende Querauswertung der Demonstrationsvorhaben ermöglicht. Der Leitfaden wird den verantwortlichen Projektleitern an die Hand gegeben, um ihr jeweiliges detailliertes Messkonzept zu entwickeln. Dieses wird abschließend vom EnEff:Stadt-Begleitforschungsteam auf Vollständigkeit und nötige Detailtiefe überprüft.
Autoren:
Hans Erhorn
Heike Erhorn-Kluttig
Johann Reiss
Herausgeber:
Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)