Hauptinhalt:
Energetische Quartiersplanung: Methoden - Technologien - Praxisbeispiele

Kurzübersicht
Autor: Heike Erhorn-Kluttig, Reinhard Jank und 8 weitere Autoren
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

Städtische Siedlungsräume bieten viele Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz. Dieses Potenzial durch intelligenten Einsatz und Vernetzung neuer Technologien systematisch zu nutzen und weiter auszubauen, ist das Ziel der BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Stadt. Das Fachbuch fasst vorhandene Grundlagen für kommunale Energievorsorgungskonzepte, die Technologien im Gebäudebereich sowie unterschiedliche Energieversorgungsarten zusammen. Kennzahlen und Bewertungskriterien sind übersichtlich aufgelistet. Unterstützung erhält der Planer mit der Erläuterung von Siedlungstypologien, Planungswerkzeugen und Rahmenbedingungen wie gesetzliche Anforderungen. Dabei werden insbesondere die Bestandteile der EnEff:Stadt-Forschungsaktivitäten hervorgehoben.
Ausführliche Beschreibung
Der Leser findet Kennzahlen und Bewertungskriterien übersichtlich aufgelistet und erhält Erläuterungen über Siedlungstypologien, Planungswerkzeuge sowie Informationen über Rahmenbedingungen gesetzlicher Anforderungen. Neben Vorhaben aus der Forschungsinitiative EnEff:Stadt werden ausgesuchte beispielhafte Projekte aus nationalen und internationalen Vorhaben beschrieben. In EnEff:Stadt werden in typischen Stadtquartieren Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in der Praxis angewandt, erprobt und überprüft. Die Umsetzung der Energiekonzepte und ihrer messtechnischen Begleitung trägt insbesondere der integralen Planung Rechnung. Ziel ist eine Reduzierung des Primärenergieeinsatzes im gesamten Quartier um mindestens 30 Prozent. Dies soll durch konsequente Anwendung neuer Technologien und intelligenter Planungsverfahren erreicht werden. Der Transfer der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in die Praxis generiert gezieltes Know-how für die städtebaulichen Aufgaben der Zukunft. Die Inhalte dieses Buches stellen somit einen unverzichtbaren Beitrag für eine zuverlässige, ökologische und ökonomische Energieversorgung in Deutschland dar.
Die Fraunhofer-Institute Bauphysik und Umsicht sind vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit der Begleitforschung zur Forschungsinitiative EnEff:Stadt betraut worden.
ISBN 978-3-8167-8411-1, gebunden, 326 S., zahlreiche Abbildungen und Tabellen.
Preis: 65 Euro, sofort lieferbar.
Ansprechpartnerin:
Heike Erhorn-Kluttig,
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Tel.: 0711-970-3322
heike.erhorn-kluttig(at)ibp.fraunhofer.de