Hauptinhalt:
Energiestrategie Berlin Adlershof 2020+

Mit dem Clusterprojekt High Tech – Low Ex wurde 2011-2013 ein Konzept zur energieeffizienten Weiterentwicklung des Wissenschaftsquartiers Berlin Adlershof mit dem Ziel, 30 % Primärenergie im Vergleich zum „business as usual“ zu erzielen, ausgearbeitet. Die Umsetzung erfolgt in Teilprojekten. Mit einer Laufzeit von 2013-2016 umfasst das erste Folgeprojekt „Energiestrategie Berlin Adlershof 2020+“ die Koordination, Planung und Vernetzung von Maßnahmen der Energieeffizienz, insbesondere weiterer EnEff-Vorhaben in Adlershof, die Planung einer intersektoralen Energieinfrastruktur, die Etablierung eines Energiemanagers mit standortübergreifenden Aufgaben, die Entwicklung und Nutzung von Tools für das Qualität- und Risikomanagement sowie die Kooperation mit Modellquartieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH Region) zum Thema "Energiehybridsysteme".
Siedlungssteckbrief
Projektstatus | ![]() |
---|---|
Standort der Kommune | 12489 Berlin-Adlershof, Bezirk Treptow-Köpenick, Berlin |
Kommune in Zahlen | 891,85 km² Gesamtfläche; 3.490.445 Einwohner |
Träger | WISTA-Management GmbH; Technische Universität Berlin; BTB Blockheizkraftwerks-, Träger und Betreibergesellschaft mbH Berlin |
Siedlungstyp | Integrierter Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort |
Nutzungstyp | Allgemeines Wohnen, Mischgebiete, Gewerbe, Industrie, Sondergebiete |
Oberirdische Bruttogrundfläche des Gebäudebestands (2010) | 1.244.000 m² |
Grundfläche der bebauten Baufelder exklusive Grünanlagen und Verkehr vorher | 1.485.703 m² |
Grundfläche der bebauten Baufelder exklusive Grünanlagen und Verkehr nachher | 2.787.164 m² |
Gewerbefläche vorher | 806.833 m² |
Gewerbefläche nachher | 1.675.064 m² |
Fläche Forschung & Technologie vorher | 358.590 m² |
Fläche Forschung & Technologie nachher | 388.592 m² |
Fläche Medien & Kommunikation vorher | 136.645 m² |
Fläche Medien & Kommunikation nachher | 163.670 m² |
Fläche Universität vorher | 70.157 m² |
Fläche Universität nachher | 92.921 m² |
Sonstige Fläche vorher | 113.478 m² |
Sonstige Fläche nachher | 466.917 m² |
Zahl der Wohneinheiten nachher | 1.040 |
Zahl der Arbeitsplätze vorher | 14.148 |
Altersstruktur | Etwa 41 % des Gebäudebestandes wurde vor 1989 errichtet. Dieser Bestand wurde bereits etwa zur Hälfte saniert. Nahezu die Hälfte des Gesamtbestandes wurde erst nach 1989 errichtet. |
Bau- und Sanierungszustand | 64% der Brutto-Grundflächen weisen zumindest einen teilweisen Sanierungsbedarf auf, woraus sich auf einen Spielraum für Energieeffizienzmaßnahmen schließen lässt. |
Heizungssysteme | 90 % des Wärmebedarfs wird von der Fernwärmeversorgung der BTB durch Kraft-Wärme-Kopplung (ca. 70%) gedeckt. Die BTB setzt die folgenden Brennstoffe für die Fernwärmeversorgung ein: Steinkohle, Erdgas und Holz (ca. 52%). |
Eigentumsverhältnisse | gemischte Eigentumsverhältnisse mit derzeit knapp 100 einzelnen Eigentümern. Größte Einzeleigentümer sind das Land Berlin und die WISTA-Management GmbH. |
Projektthemen |
|
Projektbeschreibung
Projektstruktur
Die WISTA-Management GMBH (landeseigene Betreibergesellschaft des Standortes) ist für die Clusterkoordination verantwortlich und realisiert das Vorhaben. Die Tochtergesellschaften Adlershof Facility Management GmbH (AFM) sowie die Adlershof Projekt GmbH (AP) als treuhänderischer Entwicklungsträger des Landes Berlin unterstützen die Umsetzung.
Projektziele
Ziel des Vorhabens ist es, eine beispielgebende Organisationsform für komplexe EnEff:Stadt-Projekte zu entwickeln, die eine Optimierung und Beschleunigung des Ablaufs innovativer Einzelvorhaben ermöglicht und den Gesamtprojekterfolg „minus 30% Primärenergie bis 2020“ sichert. Darüber hinaus sind komplexe Energieinfrastrukturen für die leitungsgebundenen Energieträger, die eine energetische Vernetzung in Adlershof ermöglichen, geplant. Dies erfolgt unter Einbindung internationaler Erfahrungen und intensiven fachlichen Austausch mit Modellquartieren der D-A-CH-Region.
Folgeprojekte
Der Antrag für das Folgeprojekt „Energienetz Berlin Adlershof“ wird demnächst von der Technischen Universität Berlin, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und Siemens AG eingereicht. Ziel dieses Projektes ist es, die Vernetzung von Energieströmen, eine Smart Grid Allianz und die dazugehörige Energieleitplanung zu erstellen.
Ergebnisse der Konzeptphase
Mit dem Clusterprojekt High Tech – Low Ex wurde 2011-2013 ein Konzept zur energieeffizienten Weiterentwicklung des Wissenschaftsquartiers ausgearbeitet. Im Rahmen dieses Projekts wurden folgende Ergebnisse erreicht:
• Bestandsaufnahme und Analyse der Energieinfrastruktur und –versorgung; Analyse des Gebäudebestandes und gebäudebezogene Umsetzungskonzepte für ausgewählte Liegenschaften
• Prognose des künftigen Energiebedarfs (Primär- und Endenergie, EnEV und VPT Energien) für das gesamte Gebiet einschließlich zweier Entwicklungspfade für die künftige Bebauung des 47 ha Erweiterungsgebietes
• Gebäudesteckbriefe mit energetischen Optimierungsvorschlägen für u.a. Helmholtzzentrum mit BESSY II, vier Institute der Humboldt Universität , Studio Berlin und WISTA Liegenschaften
• Szenarien zu Einspeise- und Durchleitungsrechten bzw. technischen Optionen für ein offenes Wärmenetz
• Analyse und Überprüfung der Umsetzungsmöglichkeiten für Technologien zur Abwärmenutzung (Abwärme aus Anlagen zur Kälteerzeugung, Solenetze, Beispiel Max Born Institut)
• Kälteversorgungskonzept für ein Veranstaltungsgebäude „Bunsensaal“ (u.a. adiabate Abluftkühlung)
• Konzepte für gebäudebezogene Maßnahmen für vier Referenzgebäude (WISTA Verwaltungsgebäude, sog. Kasernengebäude, Max Born Institut, Lise Meitner Haus)
• Analyse und Überprüfung des potenziellen Beitrags erneuerbarer Energien (Wind, PV, oberflächennahe Geothermie, Tiefengeothermie, Aquiferspeicher, BHKW) mit dem Ergebnis, dass Aquiferspeicher, PV und Biomethan BHKW unter dem Gesichtspunkt der Primärenergieeinsparung und der Wirtschaftlichkeit umgesetzt werden sollten; dazu erfolgt ein Folgeantrag.
• Voruntersuchungen für ein Smart Grid und DMS an einem Ring mit 40 Unternehmen, 8 Verbrauchsanbschlüssen und 2 Einspeisepunkten mit dem Ergebnis, zur Umsetzung einen Folgeantrag zu stellen
• Analyse von Gebäudetypologien für Industrie- und Gewerbegebiete bzw. Campusartige Gebiete; Folgeantrag zur pilothaften Erprobung des Instruments „Energieleitplanung“ wird gestellt
• Aufbau eines Kompetenznetzes am Standort und darüber hinaus
• Entwicklung eines Energieeffizienzkonzepts für das Projektgebiet Berlin Adlershof 2020 mit dem Schwerpunkt "Maßnahmen zur Primärenergieeinsparung".
Kenndaten Energie
vorher | Potenzial | nachher | Einheit | |
Summierte Energiebezugsfläche | 1.244.000,00 | m² | ||
---|---|---|---|---|
Endenergiebedarf Strom | 108,00 | kWh/m² | ||
Endenergiebedarf Wärme | 104,00 | kWh/m² |