Hauptinhalt:
Evaluierung in Pilotprojekten
Neben der energetischen Optimierung einzelner Gebäude birgt die ganzheitliche Betrachtung städtischer Siedlungsräume ein großes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Doch wie definieren sich energieeffiziente Städte und Stadtquartiere?
In typischen Quartieren werden die Entwicklungsergebnisse erprobt und überprüft. Zugleich soll mit der Umsetzung der Energiekonzepte und ihrer messtechnischen Begleitung der Gedanke der integralen Planung realisiert werden. Das Ziel ist eine Reduzierung des Primärenergieeinsatzes im gesamten Quartier um mindestens 30 Prozent – durch konsequente Anwendung neuer Technologien und intelligenter Planungsverfahren. Mit dem Transfer der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse entsteht gezieltes Know-how für die städtebaulichen Aufgaben der Zukunft.
Quartier
In diesem Projekt wird die Umsetzung energetischer Quartierskonzepte in systemisch vernetzten Quartieren modellhaft erforscht. Für die dazu notwendige Konversion der städtischen und technischen Infrastrukturen sollen maßgebliche Technologien im Bereich der Energieeffizienz, regenerativer Energieerzeugung und Vernetzung in integralen Planungsprozessen berücksichtigt werden.
mehr zum Projekt Vernetzte Quartiere für den Zukunftsraum Wolfsburg
Quartier
Im Projekt „EnEff Campus 2020“ wird in den nächsten drei Jahren ein mehrdimensionales Sanierungskonzept zur energetischen Optimierung des Campus realisiert, wissenschaftlich begleitet und im Betrieb vermessen. Parallel erfolgt eine präzise Variantenuntersuchung für das langfristige Ziel eines weitgehend CO2-neutralen Campus.
mehr zum Projekt EnEff Campus TU Braunschweig 2020
Quartier
Das Projekt „Energienetz Berlin Adlershof“ soll im Rahmen des Clusterprojekts „Energiestrategie Berlin Adlershof 2020“ einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, das Ziel einer Primärenergiebedarfssenkung um mindestens 30 Prozent am Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof bis 2020 zu erreichen.
mehr zum Projekt Energienetz Berlin Adlershof
Block, Ensemble
Quartier
Mit dem Clusterprojekt High Tech – Low Ex wurde 2011-2013 ein Konzept zur energieeffizienten Weiterentwicklung des Wissenschaftsquartiers Berlin Adlershof mit dem Ziel, 30 % Primärenergie im Vergleich zum „business as usual“ zu erzielen, ausgearbeitet. Die Umsetzung erfolgt in Teilprojekten bis 2016.
mehr zum Projekt Energiestrategie Berlin Adlershof 2020+