Hauptinhalt:
15. Okt 2012 - Bochumer Gesamtschule wird mit Grubenwasser geheizt

Kurz�bersicht
Die Bochumer Willy-Brandt-Gesamtschule wird künftig mit Grubenwasser der stillgelegten Zeche Robert Müser geheizt. Die Stadtwerke Bochum und die RAG Aktiengesellschaft gaben jetzt den Startschuss für diese Geothermie-Anwendung. Auch in einer Grundschule und einer angrenzenden Feuerwehrwache wird das 20 Grad warme Grubenwasser zum Heizen genutzt. Nach Angaben der Stadtwerke ist das Projekt deutschlandweit einmalig.
Ausf�hrliche Beschreibung
Ein Wärmetauscher an der Schachtanlage überträgt die Wärme des aus 570 Metern Tiefe geförderten Grubenwassers an einen mit Wasser betriebenen Zwischenkreis. Wärmepumpen und ein Blockheizkraftwerk unterstützen die neue Technik, so dass je nach Bedarf die Temperatur für Schwimmbecken und Duschen auf bis zu 50 Grad angehoben werden kann. Allein am Schacht Arnold der Zeche Robert Müser pumpt die RAG rund zehn Millionen Kubikmeter Grubenwasser ab und leitet dieses in Teiche ein, um das Volllaufen noch aktiver Bergstollen in der Region zu verhindern.
Im Rahmen der BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Wärme wird ein neuartiges Konzept zur Gewinnung umweltfreundlicher Erdwärme aus Grubenwasser für die Beheizung von Bestandsgebäuden entwickelt, erprobt und optimiert. Die Ergebnisse und gesammelten Erfahrungen werden aufbereitet und dienen als Grundlage für den weiteren Ausbau an diesem Standort.
Aktuelle Daten zum Projekt finden sich in der Projekt-Visitenkarte "Wärme aus Grubenwasser in Bochum-Werne" auf dieser Website.