Hauptinhalt:
Newsübersicht
Im Oktober 2014 gaben mehr als 100 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin den Startschuss für das neue Forschungsnetzwerk "Energie in Gebäuden und Quartieren", einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie soll als transparente Schnittstelle zwischen Forschung, Praxis und Politik den systemischen Ansatz in der Energieforschung stärken. Das Netzwerk soll neue Forschungsstrategien und künftige Forschungswettbewerbe beratend vorbereiten, unter anderem eine neue ressortübergreifende Förderinitiative im Bereich „Energie in Gebäuden und Quartieren“. Die Webpräsenz des Forschungsnetzwerks ist nun online.
ganze News lesen Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren: Website ist online!
Im EU-Projekt "Triangulum" (The Three Point Project: Demonstrate. Disseminate. Replicate) werden wegweisende Konzepte für eine nachhaltige Energieversorgung, Mobilität und Informationstechnologie zunächst in den drei Städten Manchester (UK), Eindhoven (Niederlande) und Stavanger (Norwegen) umgesetzt. Im Anschluss sollen die Konzepte auf Leipzig (Deutschland), Prag (Tschechien) und Sabadell (Spanien) übertragen werden. Insgesamt sind an dem Projekt 23 Partner aus Städten, Forschung und Industrie beteiligt. Mit der Projektkoordination sind das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie das Steinbeis-Europa-Zentrum betraut.
ganze News lesen EU-Projekt "Triangulum": Intelligente Stadtquartiere in drei Vorreiterkommunen
Im Zuge der neuen Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 8. Dezember 2014 "Forschungsförderung im 6. Energieforschungsprogramm" wurde das Förderkonzept EnEff:Stadt aktualisiert. Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung bildet weiterhin den Rahmen der Energieforschung in Deutschland. Darauf gründet das Förderkonzept in seiner nun vorliegenden Fassung.
ganze News lesen Neues Förderkonzept "Energieeffiziente Stadt“ erschienen
Um Projekte in der Energieforschung stärker zu vernetzen, verabschiedete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) jetzt eine neue Förderbekanntmachung auf der Grundlage des 6. Energieforschungs-programms. In dieser werden Energieeffizienz und Erneuerbare Energien künftig stärker miteinander verzahnt. Geplant ist ein Ideenwettbewerb, in dem interdisziplinäre Projekte zur höheren Effizienz beitragen sollen. Ähnliches gilt für das zunehmende systemische Zusammenwirken von Gebäuden, Quartieren und Energieinfrastruktur. Dieser Entwicklung trägt das BMWi mit dem Forschungsnetzwerk „Energie in Gebäuden und Quartieren“ Rechnung. Zwei seiner wichtigsten Aufgaben sind die Beschleunigung des Ergebnistransfers und die Entwicklung von Förderstrategien. In einem ersten Schritt soll eine gemeinsame Forschungsinitiative „Solares Bauen - Energieeffiziente Stadt“ vorbereitet werden.
ganze News lesen Neue Förderbekanntmachung des BMWi: Themen und Projekte der Energieforschung vernetzen
Forscher des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Darmstadt entwickeln derzeit eine Software für Energiekonzepte in Stadtquartieren. Planer und Architekten können damit komplexe Stadtstrukturen schneller erfassen, energetische Potenziale bestimmen und bilanzieren. Grundlage dafür war eine Untersuchung typischer Siedlungsformen. Inzwischen liegen Kennwerte für 19 dieser sogenannten Energetischen Stadtraumtypen vor.
ganze News lesen Energiekennwerte typischer Siedlungsformen
Zusätzliche Informationen: