Hauptinhalt:
Newsübersicht
Bisher liegt die Sanierungsrate im Gebäudebestand bei rund einem Prozent. Wie lässt sie sich deutlich steigern, etwa auf drei Prozent? Gemeinsam mit Kommunen untersuchen Forscher die Hemmnisse und entwickeln Sanierungspläne für unterschiedlich strukturierte Modellquartiere. Als Planungsinstrumente sollen sie Kommunen helfen, bisher nicht genutzte Sanierungspotenziale zu erschließen.
ganze News lesen Sanierungsfahrpläne für Stadtquartiere
In Lüneburg wird ein innovatives Energiekonzept für den Campus der Universität und das angrenzende Stadtgebiet erarbeitet und umgesetzt – mit dem Ziel einer vollständigen Strom- und Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien. Das Projekt "Klimaneutraler Campus" wurde im September für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2016 nominiert. Der Sieger des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgelobten Forschungspreises konnte nun in Kooperation mit der Wissenschaftssendung „nano“ auf 3sat über ein Online-Voting ermittelt und am 25.11.2016 im Rahmen der Preisverleihung bekannt gegeben werden. Lüneburg hat es unter die Top 3 geschafft.
ganze News lesen Klimaneutraler Unicampus Lüneburg unter den Top 3 des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Wie kann sich die Energieforschung mit dem Bauwesen und der Immobilienwirtschaft vernetzen? Und welche Vorreiterrolle kommt dabei öffentlichen Gebäuden und Quartiersprojekten zu? Vertreter dieser Bereiche und Energieforscher trafen sich vergangene Woche im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und diskutierten neue Akzente und konkrete Projektideen mit Multiplikatorwirkung. Bis zum 29. Juli können im Rahmen der neuen Förderinitiative „Solares Bauen & Energieeffiziente Stadt“ Projektskizzen eingereicht werden.
ganze News lesen Forschungsprojekte für öffentliche Gebäude und Quartiere gesucht
Das Statusseminar "Energieforschung für die Wärmewende" präsentierte am 19./20. April in Frankfurt/Main aktuelle Themen und Projektergebnisse der Förderinitiative EnEff:Wärme. Das Programm umfasst Erfahrungsberichte forschender Energieversorger, technologische Entwicklungen bis hin zur Anwendungsreife, die Vorstellung von Zukunftstechnologien sowie die Einordnung dieser vielfältigen Aktivitäten in Effizienzstrategien für Gebäude und Quartiere. Das Statusseminar fand im Rahmen der 22. Internationalen Fachmesse für Wärme, Kälte und KWK statt. Somit war die Veranstaltung keine reine Nabelschau der Forscher; in Frankfurt galt das Motto "Forschung trifft Praxis".
ganze News lesen Zukunftstechnologien und Konzepte für die Wärmewende
Zusätzliche Informationen: