Hauptinhalt:
Effiziente Wärmenutzung durch neue Technologien
Thermisch angetriebene Kleinst-Kälteanlagen, Latentwärme- und Kältespeicher, ORC-Technologien oder thermisch angetriebene Wärmepumpen: Der Einsatz moderner Gebäudetechnik und die Weiterentwicklung von Verteilungstechniken und Systemkomponenten sind wichtige Aspekte von EnEff:Wärme – genauso wie intelligente Regelungs- und Messtechniken. So entstehen grundlegend neue Konzepte zur Wärmeversorgung.
Im Rahmen eines bundesweiten Feldtests werden ca. 15 Kälteerzeugungssysteme auf Absorptionskältebasis mit einer Gesamtleistung von ca. 1,25 MW in unterschiedlichsten Anwendungen installiert und im Betrieb erprobt. Herzstück sind zwei Absorptionskälteanlagen mit Nominalleistungen von 50 kW (Biene) bzw. 160 kW (Hummel) Kälteleistung, die in einem Vorgängerprojekt als Funktionsmuster entwickelt wurden.
mehr zum Projekt Feldtest Absorptionskältetechnik für KWKK-Systeme
Aus ungenutzter Abwärme von Motoren-BHKW soll mittels ORC-Prozessen zusätzlich Strom gewonnen werden. Dazu wird die entsprechende Technologie entwickelt und erprobt sowie ein Hersteller-Zulieferer-Cluster für Motor-ORC-Anlagen aufgebaut. Insgesamt wurden 8 ORC-Module an 6 Standorten als Feldtestanlagen installiert, in Betrieb gesetzt, optimiert und einem intensiven Monitoring unterzogen.
mehr zum Projekt Feldversuch ORC-Prozesse