Hauptinhalt:
EnEff:Stadt und EnEff:Wärme - Forschung für Energieeffizienz
Vom einzelnen Gebäude bis hin zum neuen Wärmenetz – städtische Siedlungsräume bieten viele Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz. Dieses Potenzial durch intelligenten Einsatz und Vernetzung neuer Technologien systematisch zu nutzen und weiter auszubauen, ist das Ziel der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsinitiativen EnEff:Stadt und EnEff:Wärme. Der Gedanke einer "integralen Planung" soll sowohl in Siedlungsprojekten wie in Nah- und Fernwärmesystemen realisiert werden - unterstützt durch aktuelle Planungs- und Bewertungsverfahren sowie die Forschung an Systemkomponenten und Betriebsweisen. So entsteht gezieltes Know how für die Stadt der Zukunft.
Klimaneutraler Campus Leuphana Universität Lüneburg
In Lüneburg wird ein nachhaltiges Energiekonzept für den Campus der Universität und das angrenzende Stadtgebiet Bockelsberg erarbeitet – mit dem Ziel einer vollständigen Strom- und Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien. Das Forschungsprojekt hat es unter die Top 3 des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2016 geschafft.
Dynamisierte Wärmekataster für die kommunale Energieplanung
Wärmekatastern wird eine große Bedeutung für die lokale Energiewende zugesprochen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines dynamischen, GIS-basierten Planungswerkzeugs zur kommunalen Wärmeplanung. Es soll an die Anforderungen der Nutzer angepasst sein und in zwei Quartieren erprobt werden.
Forschungsinitiative Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt
Auf den Berliner Energietagen stellten das BMWi und das BMBF ihre gemeinsame Forschungsinitiative "Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt" vor. Der Fokus liegt auf technologieübergreifenden Projekten und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Zukunftstechnologien für die Wärmewende
Das BMWi-Statusseminar "Energieforschung für die Wärmewende" präsentierte aktuelle Themen und Projektergebnisse der Forschungsinitiative EnEff:Wärme. Den Veranstaltungsbericht mit sämtlichen Vorträgen finden Sie hier.